Zielgruppe

Die Jugendwohngemeinschaft Festland bietet Jugendlichen in schwierigen psychischen Lebenslagen im Alter von vierzehn Jahren bis zur Volljährigkeit eine umfassende sozialpädagogische und sozialtherapeutische Betreuung

Voraussetzung dafür ist eine grundlegende Freiwilligkeit und Bereitschaft, sich auf das Betreuungsangebot einzulassen, sowie eine Finanzierung durch das jeweils zuständige Jugendamt.
Die Spezialisierung der Jugendwohngemeinschaft Festland liegt in der Betreuung von Jugendlichen mit psychischen Problemen, die nach stationären psychiatrischen Aufenthalten, oder aus Prävention eine sehr persönlich ausgerichtete sozialpädagogische- und therapeutische Betreuung benötigen.

Die Diversität der Gruppe (unterschiedliche Schweregrade, aber auch unterschiedliche Problemstellungen) ist für die Arbeit mit den Jugendlichen essentiell, wünschenswert und wichtig. Die Jugendlichengruppe bietet durch die verschiedenen Sichtweisen, Zugänge, Kompetenzen und Ressourcen viele Möglichkeiten zum Probehandeln und zur Weiterentwicklung.

Das Haus

Das Trainingswohnen

Die Wohngemeinschaft befindet sich in einer 1902 erbauten Villa in Wien Hetzendorf. Es bietet auf drei Stockwerken großzügig Wohnraum für zehn Jugendliche in 3 Doppel- und 4 Einzelzimmern. Es verfügt über ein großes Wohnzimmer, einen Essraum, sowie Küche, zwei Bäder zwei Büros/ Betreuerräume, und diverse Nebenräume. Eine Werkstatt und ein kleiner Garten mit Tischtennis- und großem Esstisch ergänzen den Wohnraum.

In unseren Trainingswohnungen ist eine weiterführende ambulante Betreuung möglich. In den Trainingswohnungen werden aus dem WG – Leben herausgewachsene BewohnerInnen betreut, die ein dafür notwendiges Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zeigen.

Ziel

Mit den Jugendlichen wird durch sozialpädagogische, psychologische und sozialtherapeutische Interventionen an emotionaler und psychischer Stabilisierung und Entwicklung gearbeitet. Wichtigstes Betreuungsziel ist die Förderung und Begleitung hin zu größtmöglicher Selbstständigkeit und damit verbundener Selbstwirksamkeit. Im Sinne der sozialen Integration können unsere Jugendlichen soziale und emotionale Kompetenzen erwerben, welche sie befähigen, den Alltag autonom zu bewältigen.

Zur Erreichung dieser Ziele arbeitet das multiprofessionelle Team in einem therapeutischen Milieu an den jeweils individuellen Inhalten der einzelnen Jugendlichen.

Externe Psychotherapie und ein Konsiliarpsychiater unterstützen die Arbeit an psychischer Gesundung.